Du bist auf der Suche nach einer Isolationsjacke die dich wirklich wärmt? Dann machst du mit der Marmot Warmcube Jacke alles richtig. Wir durften die Jacke auf einer nebligen Bergtour testen und die Wärmeleistung dabei unter die Lupe nehmen.
Die Marmot Warmcube Technologie
Marmot hat mit der Warmcube eine ganz neue Form der Isolierung auf den Markt gebracht, welche zwei Möglichkeiten bietet um dich länger und besser warm zu halten als herkömmliche Jacken. Die Isolation in der Innenseite der Outdoorjacke, die aussieht wie viele kleine Würfel nennt sich 3D WarmCube-Konstruktion. Diese 3D-Würfel halten die Isolierung an Ort und Stelle, damit verhindern sie, dass sich kalte Stellen ausbreiten.
Die zweite Möglichkeit der Isolation sind die Kanäle zwischen den Würfeln. Diese füllen sich mit warmer Luft und bieten dadurch schnell eine zweite Quelle der Isolierung. Die 3D-Würfel sind mit synthetischer Isolierung statt mit Daunen gefüllt. Der Vorteil hierbei ist, dass die Synthetik-Füllung auch bei extrem nassen Bedingungen wärmt. Außerdem bietet die Jacke dadurch eine nachhaltige Alternative zu Daunenjacken.
Die 3M™ Thinsulate™ Featherless-Isolierung ist von der Wärmeleistung vergleichbar mit einer 700er Daunenfüllung. Die PrimaLoft® Silver Hi-Loft-Isolierung ist wiederum für die Atmungsaktivität der Jacke zuständig. Das Pertex Quantum®-Gewebe an der Außenseite schützt verlässlich vor Wind und Wetter und ist sehr atmungsaktiv. Aufgrund dieser vielseitigen neuen und nachhaltigen Technologien hat die Marmot Warmcube Jacke 2020 auch den ISPO Gold Preis gewonnen.

Die Marmot Warmcube Featherless Isolationsjacke im Test
Auf unserer Tour ist mir beim Aufstieg vor allem die Atmungsaktivität positiv aufgefallen, die bei dieser doch recht dicken Jacke für mich sehr überraschend war. Später dann konnte ich bei windigen Verhältnissen am Gipfel auch die Warmcube Isolierung auf ihre Fähigkeiten testen.
Mein Fazit ist sehr positiv, die Marmot Jacke hat mich durchgehend gewärmt und hat mir obwohl ich nur ein dünnes Shirt darunter getragen habe gereicht. Auch beim Abstieg im Nebel wurde mir nicht kalt, sondern die Körpertemperatur wurde im Inneren der Jacke angenehm gehalten. Bei anderen Isolationsjacken hätte ich da sicherlich nochmal eine weitere Schicht gebraucht um nicht zu frieren. Ich trage meine normale Größe S, wobei die Jacke relativ kurz geschnitten ist.
Mädels mit langem Oberkörper sollten lieber auf eine Größe größer zurückgreifen. Ansonsten ist die Marmot Warmcube Featherless Jacke sehr minimalistisch gehalten neben den zwei Außentaschen gibt es noch eine Brusttasche in der Innenseite der Jacke um wichtige Kleinigkeiten zu verstauen. Die innenliegenden Bündchen an den Ärmeln der Jacke halten die Wärme zusätzlich im Inneren.

Die Marmot Jacke im Überblick
Winddichte | 9 |
Packvolumen | 6 |
Bewegungsfreiheit | 8 |
Wärmeleistung | 10 |
Atmungsaktivität | 8 |
Passform | 8 |
Tragekomfort | 9 |
Geschlecht | Damen & Herren |
Kategorie | Isolationsjacke |
Besonderheit | Warmcube Technologie |
Passform | relativ kurz |
Einsatzgebiet | Bergtouren & Skitouren |
Preis | 359,90 € * |
Fazit
Atmungsaktivität und Wärmeleistung sind für mich definitiv die wichtigsten Eigenschaften einer Isolationsjacke. Die Marmot Warmcube Featherless deckt diese beiden Komponenten perfekt ab und ist dadurch für mich ein echtes Must-Have. Vor allem die extreme Wärmeleistung der Jacke hat mich vollends überzeugt.
Daher wird mich die Marmot Jacke sicher noch auf einigen Bergtouren begleiten. Aber auch im Winter bei Skitouren als wärmende Schicht unter einer Hardshelljacke oder bei trockenem Wetter auch ohne 3rd Layer kann ich mir die Warmcube Jacke sehr gut vorstellen.

* Der tatsächliche Preis kann von dem hier angegeben abweichen. Er hängt von aktuellen Angeboten und dem Modell ab.