Alle 784 österreichischen Dreitausender erklimmen für einen guten Zweck. Mit dieser Challenge möchte Salewa zur Renovierung der baufälligen Großglockner-Biwakschachtel beitragen.
Mitmachen kann jeder, vom Hobbysportler bis zum Outdoor-Athleten. Die Voraussetzung ist, ein Foto von Dir und einem Dreitausender Gipfel auf Instagram zu teilen und mit dem Hashtag #SALEWA3000, sowie dem #Bergnamen zu versehen. Für jedes Gipfelbild spendet Salewa 5 Euro für die Renovierung.

Großglockner: "Der Salewa3000 Berg"
Der Grund der Challenge ist der Großglockner, also warum nicht gleich den Anlass nutzen und die Skitourensaision mit dem höchsten Berg Österreichs zu beenden? Für die Salewa3000 Challenge haben wir uns für den 3.798m hohen Großglockner im Nationalpark Hohe Tauern entschieden. Gestartet wird bei Frühjahrsskitouren früh am Morgen, um noch im festen Schnee aufsteigen und pünktlich zum Firn abfahren zu können. Aufgefirnter Schnee gehört zu den Highlights bei Frühjahrstouren.
Wecker um 3:30 Uhr. Noch schnell etwas essen, Stirnlampe an und los geht’s. Wir legen zuerst rund 300hm mit den Trailschuhen zurück. Rein in die Skischuhe und weiter Richtung Stüdlhütte. Die ersten Sonnenstrahlen treffen auf die umliegenden Berggipfel und der Großglockner leuchtet in der orangen Morgensonne. Nach einer mäßigen Steigung über den Gletscher, geht es in Serpentinen hinauf zum ersten Plateau. Die Ski werden auf den Rücken geschnallt und gegen Steigeisen getauscht. Über den gesicherten Steig geht es zur Erzherzog-Johann-Hütte. Auf der Adlersruhe liegt noch genug Schnee und wir können bis zum Einstieg vom Glocknerleitl mit den Skiern aufsteigen.
Wieder ziehen wir die Steigeisen an und der Anstieg auf den Kleinglockner kann beginnen. Ob ich Glück hatte, dass ausgerechnet hier der Nebel aufgezogen ist und ich nicht sehen konnte wie weit es links und rechts am Grat hinuntergeht - vielleicht. :-) Ins Seil eingehängt steigen wir zur Scharte zwischen Klein- und Großglockner ab. Der Grat ist noch mit ausreichend Schnee bedeckt und wir klettern die letzten 30m im 2. Schwierigkeitsgrad bis zum Gipfel. Wir werden mit einem gigantisch schönen vereisten Glockner-Gipfelkreuz belohnt. Gipfelfoto für die Salewa3000 Challenge - Check.

Geschafft wäre jetzt jedoch das falsche Wort, denn der Abstieg wartet noch auf uns und es bahnt sich Gegenverkehr an. Rund 20min stehen wir im bekannten Stau am Großglockner. Dann geht es zurück zu unserem Skidepot. Wegen leichtem Schneefall entscheiden wir uns nicht für die direkte Abfahrt, sondern nehmen für den Abstieg wieder den Steig der Aufstiegsroute. Jetzt werden wir mit frischem Pulverschnee und einem Ausblick über die hohen Tauern belohnt. Wir genießen die letzten Schwünge bevor wir wieder zu den Trailschuhen wechseln. Gegen Mittag sind wir am Parkplatz und schauen zurück auf die heutige 2000hm Tour: „Da waren wir oben, genial!“
Die richtige Vorbereitung ist alles
Dazu gehört vor allem die richtige Ausrüstung, die Tourenwahl, die eigenen Fähigkeiten, sowie die Wetterverhältnisse genau im Blick zu haben.

Meine Salewa3000 Ausrüstung
Neben der Hardware wie Skier, Stöcke, Pickel, Steigeisen, Lawinenset, Helm, Seil und Rucksack ist auch die passende Funktions-Outdoorbekleidung ein Muss. Eine optimale Skitourenbekleidung besteht aus drei Schichten: Baselayer, Midlayer und Thirdlayer. Die hohe Anstrengung beim Aufstieg, die Abfahrt und mögliche Wetteränderungen verlangen der Funktionsbekleidung einiges ab.
Die Salewa Ortles Kollektion ist besonders für Skibergsteigen, Skitouren und alpines Bergsteigen konzipiert. Ich konnte auf meiner Grpßglockner-Tour zwei der Salewa Outdoor Produkte testen:
Salewa Ortles 2 Windstopper® Durastretch Damen Hose
Eine wetterfeste Hochtourenhose für ambitionierte Bergsteiger. Für den Aufstieg können die Reißverschlüsse zur Belüftung an der Seite geöffnet werden und die Salewa Ortles 2 Windstopper Outdoorhose bietet eine optimale Regulierung der Körpertemperatur. Genügend Bewegungsfreiheit und komfortabel dank verarbeiteten Stretcheinsätzen und GORE® Material.
Dankbar ist auch das verstärkte Material und der Seigeisenschutz am Beinende, welcher bei der Tour auf den Großglockner bereits einiges mitmachen musste. Fels- und Steigeisenkontakte haben bei der robusten Hose keine Schäden hinterlassen. Durch das verstellbare Hosenbein, ist die Salewa Outdoorhose sowohl für Ski- als auch Bergschuhe geeignet und zählt als Allrounder bei Hochtouren.

Salewa Ortles Hybrid Tirolwool® Responsive Damen Weste
Die Salewa Ortles Hybrid Weste besteht aus einer Mischung zwischen thermoaktiven Polyesterfasern und Wolle von Tiroler Bergschafen. Durch die Isolationsweste friert man auch bei kalten Temperaturen während dem Skibergsteigen oder alpinen Bergsteigen nicht. Der hohe Kragen und der lange Rückenteil schützt vor Unterkühlung der Rücken- und Nackenmuskulatur.
Der verstärkte Bund und die Durastretch-Einsätze verhindern auch bei dynamischen Bewegungen mit schwerem Rucksack das Verrutschen der Weste. In Kombination mit einer Hardshelljacke hat sich die Salewa Outdoorweste bei der Skiabfahrt bestens bewährt.

Fazit
Mit der richtigen Ausrüstung kann man sich flexibel an die verschiedenen Situationen beim Bergsteigen anpassen: anstrengende Anstiege, kurze Pausen um die Steigeisen anzulegen oder Warten während dem Sichern. Mit der Ortles Ausrüstung von Salewa geht man keine Kompromisse ein und ist für die nächste Hochtour bestens ausgerüstet.
Gestartet hat die Salewa3000 Challenge am 02.01.2020. Das Ende ist aufgrund der aktuellen Situation noch ausstehend, das heißt Ihr habt noch genügend Zeit für eure Tourenplanung auf einen Dreitausender. Den aktuellen Zwischenstand findet ihr hier. Welchen Gipfel besteigst du?

* Der tatsächliche Preis kann von dem hier angegeben abweichen. Er hängt von aktuellen Angeboten und dem Modell ab.