Raus in die Natur und rauf auf den Berg. Wem Wandern zu langsam ist, Trailrunning aber zu anstrengend erscheint, sollte es mal mit Speedhiking ausprobieren. Keller Sports Pro Lisa erklärt euch was Speedhiking ist und worauf es ankommt. Außerdem hat sie für euch eine optimale Salewa Speedhiking-Ausrüstung getestet.
Was ist Speedhiking?
Speed Hiking bedeutet durch schnelles, dynamisches Wandern Berge zu erklimmen und längere Strecken zurückzulegen. Speed Hiking ist also eine Mischung zwischen alpinem Wandern und Trailrunning. Es ist die optimale Aktivität für alle Bergliebhaber um den Puls in die Höhe zu treiben und längere Bergtouren in kurzer Zeit zu bewältigen.
Beim Speed Hiking heißt es auch mal richtig Power zu geben und mit dynamischen Bewegungen viele Höhenmeter zurückzulegen. Stöcke unterstützen bei steilen Passagen und geben zusätzlich Stabilität beim Abstieg. Mit dem Stockschub trainiert man außerdem den gesamten Oberkörper und stärkt besonders den Schulter- und Armbereich.

Das bedeutet Speed Hiking für mich
Auch wenn es beim Speed Hiking um Tempo geht, steht nicht der Wettkampfgedanke sondern das einzigartige Bergerlebnis im Vordergrund. Kurz stehen bleiben - die schroffen Felswände, blühende Wiesen und rauschende Bergflüsse genießen - und weiter geht’s …
Mit jeder Tour stieg die Belastungsgrenze, meine Kondition wurde besser und die Trails länger. Die Stöcke entlasten und schonen die Knie perfekt. Beim Durchschreiten von unwegsamen und steilem Gelände trainiere ich die Reaktionsfähigkeit, stabilisiere das Knie und fördere gleichzeitig den Muskelaufbau. Eine Sportart die nicht mehr wegzudenken ist - Probier’s selbst aus!
Speed Hiking in den Heimatbergen
Man muss nicht allzu weit fahren um neue Wanderwege zu entdecken. Ich nehme mir gerne eine Wanderkarte zur Hand und schau mir die kleinen Wege der Hausberge genauer an. Oft kann man zwei bis drei kleine Wanderungen kombinieren und eine konditionell oder technisch fordernde Tagestour unternehmen. Mit Speed Hiking habt ihr die Möglichkeit neue Wege und Orte zu erkunden und den Tag perfekt auszunutzen. Ihr werdet erstaunt sein wie viele Tourenmöglichkeiten ein Berg bietet.

Die richtige Ausrüstung für das Speed Hiking
Eine entsprechende Ausrüstung ist für jede Outdoor-Aktivität am Berg unerlässlich. Das trifft auch auf das Speed Hiking zu. Robuste Outdoorschuhe, einen Rucksack, um Wasser, Jacke und anderes Zubehör mitzunehmen und eine Hardshell, um auf jedes Wetter vorbereitet zu sein, sind Pflicht.
Das Salewa Speedhiking Outfit im Test
Zu einer Speed Hiking Ausrüstung gehört leichtes aber funktionelles Equipment. Um die Salewa Speed Hiking Ausrüstung bestmöglich testen zu können, habe ich mir für eine Überschreitung von zwei unserer Hausberge in den Chiemgauer Alpen entschieden. Die Ausrüstung von Salewa konnte sich bei den unterschiedlichsten Terrains beweisen: steile Aufstiege, Wege mit losem Geröll, versicherte aber einfache Kletterpassagen, schöne Trails zum Laufen und ein technisch anspruchsvoller Abstieg.
Die Salewa Pedroc Polarlite Fleecejacke
Für Starts am frühen Morgen ist die Salewa Pedroc Polarlite Damenjacke bestens geeignet. Dank der Ärmel mit Daumenschlaufe, dem langen Rückenteil und dem hohen Kragen schützt die Fleecejacke den gesamten Oberkörper vor dem Auskühlen. Beim Aufstieg war die Fleecejacke sehr angenehm zu tragen, da sie nicht durchnässt und den Schweiß nach außen abtransportiert.
Zusätzlich gibt das weiche Innenfutter ein warmes und komfortables Tragegefühl. Die Passform der Fleecejacke ist an den Ärmeln eng anliegend und an der Taille lockerer geschnitten. Zusammenfassend eine leichte Fleecejacke welche gut komprimierbar im Rucksack verstaut werden kann.

Die Salewa Anger PTX 3L Hardshelljacke
Ein Highlight der Salewa Speed Hiking Kollektion ist die Salewa Anger PTX 3L Hardshelljacke welche einen hervorragenden Windschutz und viel Bewegungsfreiheit bietet. Das PTX Material ist wasserdicht und sorgt gleichzeitig bei warmen Temperaturen für ein angenehmes Körperklima.
Die Hardshelljacke hat einen hohen Kragen und eine verstellbare Kapuze. Mit ihrem geringen Packmaß und Gewicht kann sie auf jede Tour mitgenommen werden und bietet bei Wettereinbrüchen perfekten Schutz.

Salewa Ultra Train 18L Rucksack
Da es beim Speed Hiking um Tagestouren geht, reduziert sich die benötigte Ausrüstung im Gegensatz zu Mehrtagestouren auf ein Minimum. Dies gilt auch für den Rucksack. Er ist mit 339 g ein echtes Leichtgewicht, aber mit allen notwendigen Features für eine schnelle Bergtour ausgestattet:
- Öffnung für Trinkschlauch / kompatibel mit Salewa Trinksystem
- dehnbare Seitentaschen / Schnellzugriff
- Seitentasche für Trekkingstöcke
Der Outdoorrucksack lässt sich durch eine Schnellschnürung sicher schließen und ist zusätzlich mit einem Magnetverschluss ausgestattet. Der zweite Stauraum über der Schnürung bietet zu den 18l nochmal genug Platz für eine Daunenjacke. Praktisch fand ich diesen zweiten Stauraum auch zum Trocknen von nassen T-Shirts oder Regenjacken, da die nasse Ausrüstung vom restlichen Inhalt abgetrennt ist. Eng verstellbare Brustriemen verhindern beim schnellen bergab Laufen das Verrutschen des Rucksacks.
Die Besonderheit am Ultra Train sind die 3D-Belüftungskanäle. Das Dry Back-System erhöht die Atmungsaktivität und verhindert unangenehme Wärmestellen am Rücken. An heißen Sommertagen ein absoluter Pluspunkt. Die Farbeinsätze machen den allgemein schlicht gehaltenen Salewa Ultra Train 18L zu einem modernen Begleiter am Berg.

Salewa Dropline Gore-Tex® Outdoor Schuhe
Als weiteres Highlight der Salewa Speed Hiking Kollektion zählt der neue Salewa Dropline Gore-Tex® Speed Hiking Schuh. Salewa hat mit diesem Modell einen leichten, aber stabilen Outdoorschuh entwickelt, der alle Kriterien für ein schnelles Vorankommen am Berg erfüllt.
Ausgestattet ist der Schuh mit wasserdichten GORE-TEX® Material, welches für Frühjahrstouren unerlässlich ist. Restliche Schneefelder und matschige Trails gehören fast zu jeder Tour. Damit der Schuh auch von innen nicht durch Schweiß feucht wird, ist der Dropline mit einem Extended Comfort Innenfutter ausgestattet. So kann feuchte Luft nach außen entweichen.
Auffällig ist der Schuhabsatz von 6mm und der dazu verhältnismäßig niedrige Schaft. Der Absatz dient der Dämpfung und minimiert die Aufprallkraft. Die Sohle gleicht die Unebenheiten auf dem Trail fast komplett aus, was ein angenehmes und effizientes Wandern ermöglich. Für sehr alpines Gelände wäre der Schuh aus diesem Grund für mich nicht zu hundert Prozent die richtige Wahl, da mir persönlich lieber ist, wenn ich den felsigen Untergrund bei ausgesetzten Wegen spüre. Jedoch ist genau dieser Aspekt bei langen Touren von großem Vorteil. Besonders bei Abstiegen mit vielen Höhenmetern schont der Salewa Dropline Gore-Tex® die Gelenke und entlastet die Knie.

Bei einfachen Kletterpassagen hat der Schuh guten Grip bewiesen und hält auch bei glattem Felsen. Unser Abstieg ging über kleine Steige und leichtes Geröll. Hier war die hohe Ummantelung und die Fersen-, sowie Zehenkappe dankbar, mit dem Resultat: Keine angeschlagenen Knöchel nach einem steilen Geröllfeld. :-)
Der Salewa Dropline Gore-Tex® ist ein schöner und qualitativ hochwertiger Schuh, welcher mich noch lange bei Speed Hiking Touren begleiten wird.
Fazit
Ausgepowert und immer noch begeistert von der schönen Landschaft kommen wir spät Nachmittag nach Hause und freuen uns, den Tag so gut ausgenutzt zu haben. Speed Hiking ist für jeden. Sei es nach der Arbeit für eine schnelle 1000hm Feierabendtour um den Kopf freizubekommen, oder am Wochenende eine Tagestour durch alpines Gelände.
Viel Spaß beim Erkunden neuer Trails mit der Salewa Speed Hiking Kollektion.

* Der tatsächliche Preis kann von dem hier angegeben abweichen. Er hängt von aktuellen Angeboten und dem Modell ab.