Mit dem Salomon Speedcross wollte die Brand anfangs lediglich eine Nische besetzen. Herausragende Traktion auf nassem und matschigem Untergrund. Mit dieser Idee im Kopf präsentierte Salomon 2006 den ersten Speedcross und rechnete sich selbst nicht den allergrößten Andrang aus. Einen Absatz von rund 1.000 Modellen erwartete man damals. Heute schnüren rund 1 Million Runner jährlich einen neuen Speedcross – und längst spricht niemand mehr von kleineren Nischen, die es zu besetzen gilt. Auch weil Salomon seinen Speedcross geschickt platzierte.
Kilian Jornet gewann 2008 beispielsweise den Ultra Trail du Mt. Blanc. Sein Schuh in Frankreich – und während all seiner anderen Rennen zu dieser Zeit: der Salomon Speedcross 2. Und Jornet blieb nicht allein. Über die Jahre stattete Salomon einige der besten Trailrunner des Planeten mit seinem Schuh aus und entwickelte ihn immer weiter. Die Brand verpasste ihren Speedcross-Evolutionen mehr Stabilität, neue Technologien und Innovationen, dazu bunte Colorways. So gelangte der Schuh sogar zu dem einen oder anderen Lifestyle-Auftritt und zählt heute, in seiner mittlerweile 5. Generation, zu Salomons erfolgreichsten Silhouetten.
Auffälligstes Merkmal jedes Salomon Speedcross’ – abseits bunt gefärbter Obermaterialien – ist seine Sohle. Sie besitzt ein aggressives Muster mit tiefen Einkerbungen, die Dir auch auf tieferem Schlamm genügend Traktion bieten. So kommst Du beim Trailrunning schnellstmöglich vorwärts, ohne auszurutschen. Dazu kommt ein strapazierfähiges, gleichzeitig angenehmes, wasserdichtes und dennoch atmungsaktives Upper. Bei einigen Modellen wird es durch eine GORE-TEX®-Membran sogar noch verstärkt. Entscheidend ist außerdem die Fersenkonstruktion des Salomon Speedcross.
Sie gibt Halt, ohne zu drücken, und erlaubt Dir daher einen stabilen Schritt. Gerade auf dem Trail ein entscheidender Faktor. Zumal der Speedcross von Salomon den Fuß durch Materialverstärkungen auch auf unwegsameren Trails effizient schützt. Dazu liefert Salomon unterschiedliche Setups. Beispielsweise verschiedene Gummimischungen für die Sohle, die den Speedcross auf härtere oder weichere Untergründe zuschneiden. Hinzukommt eine ausgewogene Dämpfung, die die Belastungen auf die Gelenke reduziert.
Halt für den Fuß. Eine Sohlenkonstruktion für maximalen Grip. Innovative Schnürsysteme. Salomon packt den Speecross traditionell voll mit Technologien, die Deinen Trailrun aktiv unterstützen und am Ende angenehmer gestalten:
Das Streben nach immer neuen Maßstäben schließt den Kompromiss aus. Dass einige der besten Trailrunner des Planeten, neben Kilian Jornet beispielsweise Philipp Reiter und Anna Frost, diverse Rennen im Salomon Speedcross laufen, darfst Du daher besten Gewissens als Qualitätssiegel verstehen. Zumal das Setup des Schuhs perfekt für Deine Runs auf technischen Trails und für Trainingsläufe ausgelegt ist. Dort profitierst Du besonders vom Mix aus kompromisslosem Grip, Halt und Komfort. Und bei Keller Sports bestellst Du den Salomon Speedcross online.
Salomons Ziel ist, Dir einen Schuh mit auf den Trail zu geben, der Dir den vollen Fokus auf Deinen eigenen Speed erlaubt. Der Speedcross besorgt Halt, Grip und Dämpfung, Du den Rest. Mit Unterstützung des Salomon Speedcross Store bei Keller Sports. Denn in unserem Onlineshop bestellst Du Dir unterschiedliche Salomon Speedcross Modelle entspannt nach Hause. Den Speedcross GTX, also die GORE-TEX®-Version. Bunt. Monochrom. Den Salomon Speedcross für Damen und Herren. Wir bieten Dir die volle Bandbreite – und zusätzlich immer wieder auch attraktive Sales-Angebote für den Salomon Speedcross über die wir Dich in unserem regelmäßigen Newsletter informieren.